TCG kaufen – was du beim Kauf von Sammelkarten beachten solltest
Share
Der Markt für Trading Card Games (TCGs) boomt – ob Pokémon, Magic: The Gathering, One Piece oder neue Titel wie Riftbound. Wer heute Sammelkarten kaufen möchte, hat die Qual der Wahl: Booster, Displays, Starterdecks, Promos, Import-Sets… und dazu hunderte Shops.
Aber worauf solltest du achten, wenn du online oder vor Ort TCG-Produkte kaufen willst – egal ob als Sammler, Spieler oder Einsteiger?
Hier findest du die wichtigsten Punkte, die dir helfen, Fehlkäufe zu vermeiden und gute Entscheidungen zu treffen.
1. Wähle die richtige Produktart
Nicht jeder Kartentyp ist für jedes Ziel geeignet:
-
Booster Packs: Zum Ziehen einzelner Karten, oft zufällig – gut für Sammler oder den Spaß
-
Booster Displays: 24–36 Packs auf einmal – effizient für Spieler oder Wiederverkäufer
-
Starter- / Strukturdecks: Direkt spielbar – ideal für Einsteiger oder zum Üben
-
Elite-/Sammlerboxen: Enthalten Zubehör, Promos, exklusive Karten – perfekt für Fans
-
Imports / exklusive Sets: Meist nicht turnierlegal, aber für Sammler interessant (z. B. aus Japan oder China)
2. Achte auf die Quelle – nicht jeder Shop ist seriös
Kartenplattformen wie eBay oder Temu sind voller Fälschungen und Restposten.
Wichtig ist:
-
Gewerbliches Impressum
-
Kundenservice erreichbar
-
Klare Infos zu Sprache, Zustand und Lieferzeit
-
Faire Rückgabebedingungen
-
Wenn möglich: Bilder vom tatsächlichen Produkt (nicht nur Mockups)
Seriöse Shops wie Mighty Cards arbeiten transparent, zeigen Liefertermine (z. B. bei Vorbestellungen) und geben an, ob es sich um japanische, chinesische oder EU-Versionen handelt.
3. Neu oder gebraucht?
Beides kann Sinn machen – aber:
-
Neuware solltest du nur originalverpackt kaufen (Siegel unbeschädigt)
-
Einzelkarten sollten einen klaren Zustandsgrad haben (Mint, Near Mint, Played etc.)
-
Gebrauchte Produkte (z. B. geöffnete Displays) sind oft günstiger, aber riskanter – hier lieber genau hinschauen oder nachfragen
4. Originale vs. Fälschungen erkennen
Gerade bei Pokémon und One Piece tauchen immer wieder Fake-Produkte auf.
Wichtige Hinweise:
-
Kein CE-Zeichen oder offizielles Logo
-
Blasse oder pixelige Drucke
-
Zu viele Foils in einem Booster
-
Verkäufer ohne Bewertungen oder mit zu günstigen Preisen
Wenn du unsicher bist: Lieber nachfragen – oder auf geprüfte Händler setzen.
5. Preise vergleichen – aber realistisch bleiben
Natürlich willst du sparen – aber: Wenn ein Produkt überall 130 € kostet und einer bietet es für 69 € an, solltest du stutzig werden.
Ein realistischer Preisvergleich spart dir langfristig mehr als ein vermeintliches Schnäppchen mit Fake-Ware.
Fazit: Gut informiert kaufen = besser sammeln und spielen
Wenn du Sammelkarten online kaufen willst, solltest du:
-
wissen, was du suchst (Spiel, Sammlung, Investment?)
-
den Anbieter prüfen
-
nicht nur auf den Preis schauen
-
und bei Fragen lieber vorher nachhaken
Bei Mighty Cards findest du geprüfte Neuware, klare Vorbestellungen, ehrliche Beschreibungen – und Produkte, die wir auch selbst empfehlen würden.