Pokémon-Karten als Investition – worauf du beim Kauf achten solltest

Ob Glurak aus der ersten Edition oder moderne Displays aus limitierten Sets – Pokémon-Produkte sind längst mehr als nur ein Kinderspielzeug. Viele sammeln nicht nur aus Nostalgie, sondern auch mit dem Gedanken: „Vielleicht wird das mal mehr wert.“

Doch nicht jedes Produkt eignet sich als Investment. Hier zeigen wir dir, worauf du achten solltest, wenn du gezielt Pokémon-TCG-Produkte mit Wertsteigerungspotenzial suchst.


1. Achte auf limitierte Auflagen

Produkte, die nur einmalig erscheinen oder regional limitiert sind, steigen oft am stärksten im Preis.
Beispiele:

  • Japanische Displays (z. B. OP12 bei One Piece, aber auch Pokémon-Sets wie High Class Packs)

  • Chinesische Spezialprodukte (z. B. Collect 151 Hope)

  • Promos, die nur in bestimmten Boxen enthalten sind

Wenn ein Produkt keine Nachdruckwelle bekommt, ist es oft schnell vergriffen – und später gesucht.


2. Der Zustand entscheidet mit

Ein Investment-Produkt sollte ungeöffnet und einwandfrei erhalten sein:

  • Displays: Siegel unbeschädigt, keine Dellen oder Kratzer

  • Boxen: Ecken nicht gedrückt, keine Aufkleberreste

  • Karten: idealerweise Mint oder Near Mint (für späteres Grading)

Vermeide Produkte, die offensichtlich schon „rumgereicht“ wurden – Wertverlust ist dann fast garantiert.


3. Produktart: Nicht alles ist gleich vielversprechend

Gut geeignet:

  • Booster Displays

  • Top Trainer Boxen mit Promos

  • Collector Boxen (z. B. mit Goldkarten, Full Arts, besonderen Sleeves)

Weniger geeignet:

  • Einzelbooster ohne Verpackung

  • Tins mit stark schwankendem Inhalt

  • Produkte mit hoher Auflage oder Rabattaktionen kurz nach Release


4. Zeitpunkt: Nicht zu spät, aber auch nicht kopflos

Wer früh bestellt, spart meist Geld – besonders bei Vorbestellungen, solange der Markt noch ruhig ist.
Aber: nicht jedes neue Produkt steigt automatisch im Preis. Deshalb lohnt es sich, auf:

  • Set-Inhalte (z. B. Illustration Rares)

  • enthaltene Pokémon (z. B. Evoli, Glurak, Mew)

  • Druckregion (Japan, China etc.)

zu achten.


5. Vertraue nicht blind auf Hype

Gerade TikTok oder YouTube sorgen oft für kurzfristige Nachfrage – aber nicht jeder „Hype Pick“ wird langfristig gefragt bleiben.
Ein gutes Investment basiert nicht auf Likes, sondern auf:

  • Produktqualität

  • Verfügbarkeit

  • Sammlerinteresse

  • und ein wenig Bauchgefühl


Fazit

Willst du ein Pokémon-Produkt kaufen, um es später vielleicht teurer zu verkaufen oder als langfristiges Sammlerstück zu behalten, dann gilt:

  • Je exklusiver und sauberer das Produkt, desto besser

  • Displays, Boxen mit Promos und Imports sind meist am stabilsten

  • Achte auf Zustand, Print-Region und ob der Markt mitzieht

Und am wichtigsten: Kauf nichts, woran du nicht auch selbst Freude hättest – dann lohnt es sich auf jeden Fall.

Back to blog